MENTOR – Die Leselernhelfer: individuelle Leseförderung für Schüler*innen

Mehr MENTOR, mehr Leseförderung, mehr Zukunft – Weiterentwicklung und Verbreitung des erfolgreichen MENTOR-Leseförderprogramms

Ob IGLU, IQB-Bildungstrend oder PISA, – alle renommierten Bildungsstudien verdeutlichen seit Jahren eine Abwärtsspirale in der Lesekompetenz: Mindestens 25 % der Kinder und Jugendlichen können nicht mehr ausreichend lesen.

Das motiviert die 15.000 ehrenamtlichen Lesementor*innen des MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverbands e.V., sich wöchentlich mit jungen Menschen in den Schulen zu treffen, um ihre Begeisterung für das Lesen zu wecken sowie ihre Lese- und Sprachkompetenz auszubauen. Insgesamt fördern sie bundesweit 19.000 Schüler*innen. Organisiert sind die Ehrenamtlichen unter dem Dach des MENTOR-Bundesverbands und seinen 127 Mitgliedsvereinen.

Das Lesen ist die Schlüsselkompetenz, die in allen Lebenssituationen benötigt wird – sei es in der Schule, im Beruf oder im Alltag. Da die Anzahl der jungen Menschen, die nicht ausreichend lesen können, immens angewachsen ist, plant MENTOR, seine Förderung breiter aufzustellen. Künftig sollen noch deutlich mehr Kinder und Jugendliche erreicht werden. Dafür können etablierte Mitgliedsvereine, die wachsen möchten, Unterstützung erhalten. Außerdem soll die Gründung neuer MENTOR-Vereine in ausgewählten Regionen initiiert werden.

Alexander Raths

Projektmanager und Prokurist
Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Stärkung der politischen Themenanwaltschaft Kinder mit psychisch oder suchtbelasteten Eltern haben ein zwei- bis siebenfach erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken. Um ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, sind flächendeckend systemübergreifende,...

#VertrauenMachtWirkung

#VertrauenMachtWirkung

Eine Initiative von Stiftungen für Stiftungen #VertrauenMachtWirkung ist eine Initiative von Stiftungen – für Stiftungen. Die Initiative gestaltet mit Mut die Zukunft der Philanthropie und setzt sich ein für Partizipation, Diversität und Transparenz in der...

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

selbstbestimmt |Kommunale Gesamtkonzepte Etwa jedes vierte bis sechste Kind wächst mit einem psychisch- und/oder suchterkrankten Elternteil auf. Zentrale gesellschaftliche Herausforderungen bei der Unterstützung und Versorgung dieser Kinder und ihrer Familien sind das...