Kommunale Gesamtkonzepte Rheinland-Pfalz

Verbesserung der Unterstützungs- und Versorgungsstrukturen für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern

Der Unterstützungs- und Versorgungsbedarf von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern und ihren Familien ist hoch und breit ausdifferenziert. Um diesen komplexen Bedarfen gerecht zu werden, braucht es leistungsbereichsübergreifend kombinierbare Hilfen und Unterstützungsangebote. Dies macht das Zusammenwirken von Akteuren und Akteurinnen aus unterschiedlichen Hilfesystemen sowie eine verbesserte Steuerung aller Hilfen erforderlich.

Die interdisziplinär besetzte und vom deutschen Bundestag 2018 eingesetzte Arbeitsgruppe „Kinder psychisch kranker Eltern“ misst vor diesem Hintergrund der Entwicklung und Umsetzung sogenannter kommunaler Gesamtkonzepte eine besondere Bedeutung bei. Kommunale Gesamtkonzepte stehen für einen sektor- und akteurübergreifenden Ansatz bei der Unterstützung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern. Wesentlich sind hierbei verbindliche Kooperations- und Steuerungsstrukturen von Jugend- und Gesundheitshilfe, ein interdisziplinäres Angebotsspektrum sowie Sensibilisierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Fachkräfte. Bislang gibt es bundesweit allerdings nur in vereinzelten Kommunen entsprechende Ansätze.

Das Modellprojekt begleitet drei Pilotkommunen in Rheinland-Pfalz im Aufbau und bei der nachhaltigen Verstetigung kommunaler Gesamtkonzepte zur Unterstützung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern und ihren Familien. Zur Sicherung des landesweiten Transfers des Prozesses haben alle Kommunen über die Beteiligung an Fachveranstaltungen, Austauschforen und einer digitalen Plattform die Möglichkeit, am Projekt zu partizipieren. In einer Steuerungsgruppe auf Landesebene werden kommunenübergreifende Entwicklungsbedingungen und Umsetzungsfragen in den Blick genommen, und Transferstrategien für Rheinland-Pfalz entwickelt.

Valérie von Hodenberg

Projektmanagerin
Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Stärkung der politischen Themenanwaltschaft Kinder mit psychisch oder suchtbelasteten Eltern haben ein zwei- bis siebenfach erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken. Um ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, sind flächendeckend systemübergreifende,...

#VertrauenMachtWirkung

#VertrauenMachtWirkung

Eine Initiative von Stiftungen für Stiftungen #VertrauenMachtWirkung ist eine Initiative von Stiftungen – für Stiftungen. Die Initiative gestaltet mit Mut die Zukunft der Philanthropie und setzt sich ein für Partizipation, Diversität und Transparenz in der...

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

selbstbestimmt |Kommunale Gesamtkonzepte Etwa jedes vierte bis sechste Kind wächst mit einem psychisch- und/oder suchterkrankten Elternteil auf. Zentrale gesellschaftliche Herausforderungen bei der Unterstützung und Versorgung dieser Kinder und ihrer Familien sind das...