Kita-MOVE: Schulungsprogramm zur motivierenden Ansprache von Eltern

Motivierende Kurzintervention mit Eltern – ein Schulungsprogramm für Fachkräfte der Frühpädagogik und der Frühen Hilfen zur motivierenden Ansprache von Eltern

 

 

 

Fachkräfte in den Kitas und Frühen Hilfen nehmen oftmals Probleme in Erziehungssituationen wahr, die die Entwicklung von Kindern gefährden könnten – gleichzeitig fällt es ihnen schwer, das Beobachtete den Eltern gegenüber anzusprechen. So verstreicht oft wertvolle Zeit für die Förderung der Kinder. Kita-MOVE ist ein seit 2007 in NRW erprobtes und evaluiertes Fortbildungsprogramm in motivierender Gesprächsführung. Die Fachkräfte erwerben zusätzliche hilfreiche und strukrurierende Gesprächsfertigkeiten für die wertschätzende Ansprache von Eltern. Der Aufbau des Vertrauensverhältnisses zu den Eltern, im Sinne einer gelingenden Erziehungspatnerschaft wird auf diese Weise erleichtert. Gemeinsam werden Lösungen für herausfordernde Erziehungssituationen entwickelt, oder die Eltern werden in unterstützende Angebote vermittelt.

Die Kinder profitieren von einer abgestimmten Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften. Im Rahmen des Transferprojektes Kita-MOVE baut die ginko Stiftung für Prävention strategische Kooperationen mit Netzwerkpartnern in anderen Bundesländern auf. Fachkräfte des kommunalen Sozialsystems mit Fortbildungsauftrag werden als Kita-MOVE-Trainer und Trainerinnen ausgebildet und führen im Anschluss Kita-MOVE-Schulungen für Fachkräfte in Kitas und Frühen Hilfen durch. Ziel des Transferprojektes ist, dass die Netzwerkpartner das Programm eigenständig in ihrem Bundesland verantworten und das Programm im Fortbildungskatalog der Bundesländer verankern. Über den im Rahmen des Transfers ausgebildeten Stamm an Kita-MOVE-Trainer und Trainerinnen kann das jeweilige Bundesland zukünftig den eigenen Fortbildungsbedarf decken oder auch ausbauen. Die Schulung der Fachkräfte führt zu einem langfristigen Kompetenzgewinn und Haltungswechsel.

Pina Nell

Projektmanagerin und Prokuristin
Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Stärkung der politischen Themenanwaltschaft Kinder mit psychisch oder suchtbelasteten Eltern haben ein zwei- bis siebenfach erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken. Um ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, sind flächendeckend systemübergreifende,...

#VertrauenMachtWirkung

#VertrauenMachtWirkung

Eine Initiative von Stiftungen für Stiftungen #VertrauenMachtWirkung ist eine Initiative von Stiftungen – für Stiftungen. Die Initiative gestaltet mit Mut die Zukunft der Philanthropie und setzt sich ein für Partizipation, Diversität und Transparenz in der...

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

selbstbestimmt |Kommunale Gesamtkonzepte Etwa jedes vierte bis sechste Kind wächst mit einem psychisch- und/oder suchterkrankten Elternteil auf. Zentrale gesellschaftliche Herausforderungen bei der Unterstützung und Versorgung dieser Kinder und ihrer Familien sind das...