Bunter Kreis: Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge für zu früh geborene und chronisch kranke Kinder

Jedes Jahr sind mehr als 40.000 Familien in Deutschland davon betroffen, dass ihr Kind zu früh geboren wird, schwer erkrankt, verunglückt oder stirbt. Dies bringt erhebliche seelische, körperliche, soziale und finanzielle Belastungen mit sich. Ohne weiterführende Hilfe drohen erneute Klinikaufenthalte, gescheiterte Therapien oder der Burn-out der Familie.

Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ist die medizinische Versorgung in der Regel sichergestellt. Allerdings werden die Familien mit der Organisation ihres Alltags alleingelassen. Die Nachsorgeeinrichtungen, die nach dem Modell Bunter Kreis arbeiten, schließen diese Lücke. Sie begleiten die betroffenen Familien in sozialen und psychologischen Fragen. Der Bundesverband Bunter Kreis vernetzt bundesweit mehr als 90 Nachsorge-Einrichtungen. Sie alle unterstützen schwer und chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien nach der Entlassung aus der Klinik bei der Eingliederung in den Alltag zu Hause. Bis zum Ende der Förderperiode konnte der Bundesverband Bunter Kreis e.V. bundesweit 94 Nachsorge-Einrichtungen aufbauen. Im Jahr 2020 wurden knapp 10.000 Kinder mit sozialmedizinischer Nachsorge erreicht.

Ben Spöler

Projektmanager
LesebandNRW

LesebandNRW

Bei dem Projekt LesebandNRW geht es um die Einführung und Evaluation einer systematischen Leseförderung, insbesondere für benachteiligte und schwach lesende Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Münster sowie in der Stadt Wuppertal. Nach Vorbild des Hamburger...

Leseband.SH

Leseband.SH

Lesekompetenz ist der Schlüssel für eine gleich berechtigte Teilhabe am schulischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben. Sie ist grundlegend für erfolgreiches Lernen in und außerhalb der Schule. Deshalb spielt systematische Leseförderung eine...