Eltern mischen mit – Mitwirken heißt verändern!

Eltern stärken, Zukunft gestalten: Empowerment für Eltern mit Einwanderungsgeschichte als aktive Bildungsbegleiter*innen ihrer Kinder in Kita und Schule.

Eltern mischen mit 2.0 – Mitwirken heißt verändern!

Das Projekt „Eltern mischen mit 2.0” stärkt die gleichberechtigte Teilhabe von Eltern mit Einwanderungsgeschichte. Ziel ist es, Eltern zu befähigen, aktiv an der Bildung ihrer Kinder teilzunehmen und sich in frühkindliche und schulische Aktivitäten einzubringen, insbesondere in Elterngremien mitzuwirken.

Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteurinnen und Akteuren wird der Ansatz nachhaltig in die kommunalen Bildungsstrukturen integriert. In diesem Peer-to-Peer-Ansatz werden Eltern zu Elternmoderator*innen qualifiziert, die weitere Eltern erreichen und befähigen aktiv in der Schule und Kita mitzuwirken. Das Elternnetzwerk NRW unterstützt die lokalen Akteurinnen und Akteure in diesem Prozess und bietet kontinuierliche Beratung, um eine langfristige Verankerung in den Kommunen zu gewährleisten.

Das Projekt fördert die aktive Beteiligung von Eltern in Elterngremien und Schulaktivitäten und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine bundesweite und EU-weite Verbreitung.

 

Alexander Raths

Projektmanager und Prokurist
Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Stärkung der politischen Themenanwaltschaft Kinder mit psychisch oder suchtbelasteten Eltern haben ein zwei- bis siebenfach erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken. Um ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, sind flächendeckend systemübergreifende,...

#VertrauenMachtWirkung

#VertrauenMachtWirkung

Eine Initiative von Stiftungen für Stiftungen #VertrauenMachtWirkung ist eine Initiative von Stiftungen – für Stiftungen. Die Initiative gestaltet mit Mut die Zukunft der Philanthropie und setzt sich ein für Partizipation, Diversität und Transparenz in der...

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

selbstbestimmt |Kommunale Gesamtkonzepte Etwa jedes vierte bis sechste Kind wächst mit einem psychisch- und/oder suchterkrankten Elternteil auf. Zentrale gesellschaftliche Herausforderungen bei der Unterstützung und Versorgung dieser Kinder und ihrer Familien sind das...