Familienzentren stärken!

Ausbau und qualitative Weiterentwicklung von Familienzentren als Impulsgeber für kommunale Unterstützungsstrukturen für Familien im Land Brandenburg

 

Familienzentren sind Orte der Begegnung, Bildung und Beratung. Familien finden hier wohnortnah vielfältige, familienunterstützende Angebote, die an ihren jeweiligen Bedarfen ansetzen und an deren Entwicklung sie beteiligt sind. Darüber hinaus wirken Familienzentren als Netzwerkakteure in ihrem jeweiligen Sozialraum. Im Land Brandenburg gibt es vielgestaltige Anlaufpunkte und Netzwerke für die Anliegen von Familien. Der Ausbau und die Weiterentwicklung zu niedrigschwellig und flächendeckend erreichbaren Anlaufstellen für Familien ist Gegenstand unter anderem der Handlungsempfehlungen des Familienbeirates sowie des Koalitionsvertrags der Landesregierung.

 

Das Projekt verfolgt das Ziel, diese Prozesse zu unterstützen und damit den Aufbau eines wirkungsvollen Netzwerks der Familienzentren im Land Brandenburg zu fördern, das durch Politik und Verwaltung nachhaltig gestützt und durch gute fachliche Arbeit vor Ort getragen wird. Damit Familien insbesondere in herausfordernden Lebenssituationen wohnortnah die Beratungs-, Begleitungs- und Unterstützungsangebote vorfinden, die sie benötigen.

 

Im Projektverlauf wird zusammen mit den Akteuren und Akteurinnen aus Politik, Verwaltung, Fachpraxis und Lebenswelt ein gemeinsames Verständnis von guter Praxis in der Arbeit von Familienzentren im Land Brandenburg entwickelt. Dieses geteilte Verständnis unterstützt eine trägerübergreifende Argumentation für den bedarfsgerechten und nachhaltigen Ausbau und für die Weiterentwicklung der Arbeit von Familienzentren. Zudem werden in diesem Prozess unterstützende Arbeitshilfen, Handreichungen und Qualifikationsangebote für Fachkräfte in Familienzentren erarbeitet und umgesetzt.

Pina Nell

Projektmanagerin und Prokuristin
Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Stärkung der politischen Themenanwaltschaft Kinder mit psychisch oder suchtbelasteten Eltern haben ein zwei- bis siebenfach erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken. Um ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, sind flächendeckend systemübergreifende,...

#VertrauenMachtWirkung

#VertrauenMachtWirkung

Eine Initiative von Stiftungen für Stiftungen #VertrauenMachtWirkung ist eine Initiative von Stiftungen – für Stiftungen. Die Initiative gestaltet mit Mut die Zukunft der Philanthropie und setzt sich ein für Partizipation, Diversität und Transparenz in der...

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

selbstbestimmt |Kommunale Gesamtkonzepte Etwa jedes vierte bis sechste Kind wächst mit einem psychisch- und/oder suchterkrankten Elternteil auf. Zentrale gesellschaftliche Herausforderungen bei der Unterstützung und Versorgung dieser Kinder und ihrer Familien sind das...