Forschungsprojekt: Jugendhilfeplanung in Deutschland

Institut für Soziale Arbeit e.V.

Forschungsprojekt: Jugendhilfeplanung in Deutschland – Herausforderungen, Potenziale und Entwicklungstendenzen

Es besteht nur wenig systematisches Wissen darüber, wie die Praxis der Jugendhilfeplanung auf der kommunalen Ebene in der Bundesrepublik aussieht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es gibt, welche Planungsbereiche im Fokus stehen und wie Planungsprozesse methodisch ausgestaltet und umgesetzt werden. Die bundesweite Untersuchung hierzu („Jugendhilfeplanung in Deutschland – Entwicklungsstand und Planungsanforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Planungspraxis in Nordrhein-Westfalen“) stammt aus dem Jahr 2010 und liegt somit bereits mehr als zehn Jahre zurück.

Das Forschungsprojekt „Jugendhilfeplanung in Deutschland – Herausforderungen, Potenziale und Entwicklungstendenzen“ knüpft an diese vor zehn Jahren durch die Fachhochschule Münster durchgeführte und durch das ISA mitgeförderte bundesweite Bestandserhebung zur Jugendhilfeplanung an. Das Forschungsvorhaben zielt erstens darauf ab, die heterogene Praxis der Jugendhilfeplanung darzustellen und zu beschreiben, also eine Bestandserhebung vorzunehmen, um Aussagen darüber treffen zu können, wie derzeit geplant wird, um ggf. Dimensionen im Planungsprozess abbildbar und – wenn möglich – vergleichbar zu machen. In Anlehnung an die Studie aus dem Jahr 2010 sollen ausgewählte Indikatoren verglichen und eine Entwicklung über den Zeitraum bis 2020 aufgezeigt werden.

Zweitens ist mit der Umsetzung des Forschungsvorhabens besonders das Interesse verknüpft, Informationen darüber zu erhalten, wie Jugendhilfeplanung perspektivisch eine offensive, zukunftsgerichtete Weiterentwicklung kommunaler Jugendhilfeinfrastruktur ermöglichen und vorantreiben kann und welche Rolle sie im Zusammenspiel kommunaler Planungen für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen derzeit einnimmt bzw. einnehmen kann.

Markus Büchel

Projektmanager und Prokurist
Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Stärkung der politischen Themenanwaltschaft Kinder mit psychisch oder suchtbelasteten Eltern haben ein zwei- bis siebenfach erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken. Um ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, sind flächendeckend systemübergreifende,...

#VertrauenMachtWirkung

#VertrauenMachtWirkung

Eine Initiative von Stiftungen für Stiftungen #VertrauenMachtWirkung ist eine Initiative von Stiftungen – für Stiftungen. Die Initiative gestaltet mit Mut die Zukunft der Philanthropie und setzt sich ein für Partizipation, Diversität und Transparenz in der...

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

selbstbestimmt |Kommunale Gesamtkonzepte Etwa jedes vierte bis sechste Kind wächst mit einem psychisch- und/oder suchterkrankten Elternteil auf. Zentrale gesellschaftliche Herausforderungen bei der Unterstützung und Versorgung dieser Kinder und ihrer Familien sind das...