Lernen durch Engagement an Grundschulen

Grundschüler und Grundschülerinnen mit Lernen durch Engagement für ein selbstbestimmtes Leben stärken – unabhängig von Herkunft und Hintergrund

Die soziale Herkunft eines Kindes sollte nicht über dessen erfolgreiche Bildungsbiografie entscheiden: Diese Zielsetzung verfolgt das Programm

„Lernen durch Engagement an Grundschulen“.

Lernen durch Engagement (LdE) fördert effektiveres fachliches Lernen und zielt gleichzeitig auf überfachliche Kompetenzen ab, die für ein selbstbestimmtes Leben in einer demokratischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts grundlegend sind – und nicht von Voraussetzungen eines Kindes oder familiären Hintergrundes abhängen dürfen. Indem die Lehr- und Lernform Schüler und Schülerinnen ermöglicht, ihre individuellen Talente und Kompetenzen zu entdecken, zu zeigen und zu stärken, bietet LdE Kindern mit Benachteiligungserfahrungen entscheidende Chancen wie etwa:

  • die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren
  • Anerkennung in und außerhalb der Schule
  • konstruktiv mit Rückschlägen umzugehen
  • Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu erleben
  • grundlegend positive Lernerfahrungen

In Zusammenarbeit mit unseren Praxispartnern entwickeln wir wissenschaftlich begleitete wirkungsvolle Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für Lehrkräfte und Schulleitungen, um die Umsetzung und Verankerung von LdE in der Primarbildung systematisch auszubauen. Die erste Umsetzungsphase bis Ende 2023 ist eine Kooperation mit den LdE-Kompetenzzentren in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Eine Verbreitung des Programms auf weitere Bundesländer ist geplant.

Damit einher geht ein grundlegender und langfristiger Strategieprozess, insbesondere im wirkungsorientierten Arbeiten und zur landesweiten Verankerung des Vorhabens – in Kooperation mit der Bildungsverwaltung und unseren zivilgesellschaftlichen Partnern vor Ort.

Gleichzeitig werden durch die Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, die die Begleitforschung im Programm „Lernen durch Engagement an Grundschulen“ durchführt, Wirkungsmessung und Forschung zu Lernen durch Engagement in Deutschland vertieft.

Alexander Raths

Projektmanager und Prokurist
LesebandNRW

LesebandNRW

Bei dem Projekt LesebandNRW geht es um die Einführung und Evaluation einer systematischen Leseförderung, insbesondere für benachteiligte und schwach lesende Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Münster sowie in der Stadt Wuppertal. Nach Vorbild des Hamburger...

Leseband.SH

Leseband.SH

Lesekompetenz ist der Schlüssel für eine gleich berechtigte Teilhabe am schulischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben. Sie ist grundlegend für erfolgreiches Lernen in und außerhalb der Schule. Deshalb spielt systematische Leseförderung eine...