Leseband.SH

Lesekompetenz ist der Schlüssel für eine gleich berechtigte Teilhabe am schulischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben. Sie ist grundlegend für erfolgreiches Lernen in und außerhalb der Schule. Deshalb spielt systematische Leseförderung eine zentrale Rolle an unseren Schulen. Besonders in den Blick nehmen wir dabei Kinder und Jugendliche, die sprachlich und sozial benachteiligt sind.

Ziel des Lesebands ist es, die Schülerinnen und Schüler durch eine systematische Leseförderung anhand von festgelegten Lesezeiten, welche mit der Durchführung von ausgewählten Lautleseverfahren gefüllt werden, in ihrer Leseflüssigkeit zu fördern und sie demnach in ihrer Lesekompetenz zu unterstützen. Besonders im Fokus der empirischen Begleitforschung zum Projekt stehen die Lehrkräfte, z.B.  hinsichtlich der Fragen, wie intensiv diese fortgebildet und betreut werden müssen, ob sich Unterschiede bei Deutschlehrkräften und fachfremd unterrichtenden Personen zeigen, wie konzepttreu die Lehrerinnen und Lehrer das Programm durchführen oder wie sie zur Text- und Methodenauswahl im Rahmen der Lesebandzeiten kommen.

Alexander Raths

Projektmanager und Prokurist
Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Stärkung der politischen Themenanwaltschaft Kinder mit psychisch oder suchtbelasteten Eltern haben ein zwei- bis siebenfach erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken. Um ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, sind flächendeckend systemübergreifende,...

#VertrauenMachtWirkung

#VertrauenMachtWirkung

Eine Initiative von Stiftungen für Stiftungen #VertrauenMachtWirkung ist eine Initiative von Stiftungen – für Stiftungen. Die Initiative gestaltet mit Mut die Zukunft der Philanthropie und setzt sich ein für Partizipation, Diversität und Transparenz in der...

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

selbstbestimmt |Kommunale Gesamtkonzepte Etwa jedes vierte bis sechste Kind wächst mit einem psychisch- und/oder suchterkrankten Elternteil auf. Zentrale gesellschaftliche Herausforderungen bei der Unterstützung und Versorgung dieser Kinder und ihrer Familien sind das...