PRÄVPIKO: Literaturrecherche zu Kindergartenuntersuchungen

Analyse zu Kindergarteneingangsuntersuchungen als Ergänzung zu Schuleingangsuntersuchungen

Durch eine Ergänzung der ärztlichen Schuleingangsuntersuchung (SEU) können Familien systematisch zu ihrem Inanspruchnahme-Verhalten präventiver Angebote befragt werden. Die hieraus gewonnenen Informationen können Kommunen beispielsweise zur Präventionsplanung nutzen. In dem Projektvorhaben sollte daher, zunächst für die beiden Bundesländer NRW und Niedersachsen, die rechtlichen, organisatorischen und politischen Rahmenbedingungen der SEU aufgearbeitet werden. Zudem sollten in vier Pilotkommunen ein einfaches Verfahren entwickelt und getestet werden, um eine eigenständige kommunalspezifische Zusatzbefragung in die SEU zu integrieren.

Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Herausforderungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst konnte das ursprüngliche Projektvorhaben zur Eingangsuntersuchung für Schulneulinge nicht wie geplant umgesetzt werden. Stattdessen wurde eine Analyse zu Kindergarteneingangsuntersuchungen (KEU) durchgeführt. Entwicklungsdefizite von Kindern werden oft erst im Rahmen der SEU erkannt. Um den Entwicklungsstand der Kinder bereits zu einem früheren Zeitpunkt einschätzen zu können, gewinnt die Entwicklungsdiagnostik im Kindergartenalter in Form von KEU an Bedeutung. Bislang sind KEU jedoch weder bundesweit etabliert noch gesetzlich verankert. In dem Projektvorhaben sollte daher untersucht werden, welche Herangehensweisen im Bereich der KEU umgesetzt werden und welche Effekte dadurch beabsichtigt sind bzw. durch die Kommunen selber bereits dokumentiert werden. Auf Basis der Fachliteratur ist hierfür eine erste vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Intervention KEU in Deutschland erfolgt, und es wurden aktuelle Fragestellungen abgebildet. Aufbauend auf den Erkenntnissen wurden qualitative, problemzentrierte Interviews mit relevanten Akteuren und Akteurinnen aus dem Bereich der KEU durchgeführt und Strukturen, Prozesse und subjektiv berichtete Wirkungen erfragt.

Markus Büchel

Projektmanager und Prokurist
LesebandNRW

LesebandNRW

Bei dem Projekt LesebandNRW geht es um die Einführung und Evaluation einer systematischen Leseförderung, insbesondere für benachteiligte und schwach lesende Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Münster sowie in der Stadt Wuppertal. Nach Vorbild des Hamburger...

Leseband.SH

Leseband.SH

Lesekompetenz ist der Schlüssel für eine gleich berechtigte Teilhabe am schulischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben. Sie ist grundlegend für erfolgreiches Lernen in und außerhalb der Schule. Deshalb spielt systematische Leseförderung eine...