SRS: Standard zur wirkungsorientierten Berichterstattung sozialer Organisationen

Verbreitung und Weiterentwicklung des SRS

Standard zur wirkungsorientierten Berichterstattung sozialer Organisationen

Der Social Reporting Standard (SRS) ist ein Berichtsstandard für gemeinnützige Organisationen. Er wurde auf der Grundlage von Forschungsarbeiten der TU München und der Universität Hamburg von einem ehrenamtlichen Konsortium aus Stiftungen, Sozialinvestoren und Sozialinvestorinnen, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie Praktizierenden entwickelt. Der SRS bietet einen einheitlichen Rahmen zur wirkungsorientierten Berichterstattung von gemeinnützigen Organisationen. Die Auridis Stiftung ist Gründungsmitglied, war Vorsitzende des Vereins SRI e.V. und förderte die Geschäftsstelle in Berlin.

Markus Büchel

Projektmanager und Prokurist
LesebandNRW

LesebandNRW

Bei dem Projekt LesebandNRW geht es um die Einführung und Evaluation einer systematischen Leseförderung, insbesondere für benachteiligte und schwach lesende Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Münster sowie in der Stadt Wuppertal. Nach Vorbild des Hamburger...

Leseband.SH

Leseband.SH

Lesekompetenz ist der Schlüssel für eine gleich berechtigte Teilhabe am schulischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben. Sie ist grundlegend für erfolgreiches Lernen in und außerhalb der Schule. Deshalb spielt systematische Leseförderung eine...