Triaphon: Telefonische Sprachmittlung für Kinderarztpraxen

Verbesserung der ärztlichen Versorgung von Familien und ihren Kindern mit Sprachbarriere

 

Damit Kinder medizinisch versorgt werden können, muss das medizinische Personal mit ihnen und ihren Eltern kommunizieren können. Oft stellen Sprachbarrieren dafür eine Hürde dar: Dies führt zur Benachteiligung nicht deutschsprachiger Kinder in der medizinischen Versorgung, bis hin zu gravierenden Auswirkungen auf ihre Gesundheit und ihre weitere Entwicklung.

Triaphon hat sich zum Ziel gesetzt, die medizinische Versorgung von Menschen mit Sprachbarriere durch einen leicht zugänglichen telefonischen Dolmetsch-Service zu verbessern. Den durch Sprachbarrieren schwer betroffenen Kindern und ihren Familien wird durch den Einsatz von Triaphon auf Augenhöhe begegnet und Verständigungsproblemen wird entgegengewirkt. Triaphon möchte langfristig die Chancengerechtigkeit für Kinder und deren Eltern gleich zu Beginn des Lebens und in den ersten Lebensjahren des Kindes erhöhen.

Triaphon ist bereits fester Partner vieler Gesundheitseinrichtungen und Kliniken, vorrangig von Kinder- und Geburtskliniken. Um die medizinische Versorgung sowie die Inanspruchnahme von präventiven Leistungen für Kinder mit Sprachbarrieren zu verbessern, möchte die Organisation den Einsatzbereich von Triaphon auf den ambulanten Bereich ausweiten und Kinderarztpraxen mit der Dolmetsch-Hotline ausstatten.

Während einer einjährigen Pilotphase wurde das Angebot „Triaphon in Kinderarztpraxen“ hinsichtlich seiner Anwendung, Akzeptanz und Wirkung in 20 Kinderarztpraxen erfolgreich erprobt.

Die aktuelle Förderphase zielt zum einen darauf ab, Sprachbarrieren in der ambulanten Pädiatrie zu reduzieren. Zum anderen soll Sprachmittlung in der medizinischen Versorgung von Kindern sichtbar gemacht werden, um langfristig zur Verstetigung von Sprachmittlung beizutragen und die bundeseinheitliche Finanzierung dieser Leistung zu erwirken.

Valérie von Hodenberg

Projektmanagerin
Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Stärkung der politischen Themenanwaltschaft Kinder mit psychisch oder suchtbelasteten Eltern haben ein zwei- bis siebenfach erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken. Um ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, sind flächendeckend systemübergreifende,...

#VertrauenMachtWirkung

#VertrauenMachtWirkung

Eine Initiative von Stiftungen für Stiftungen #VertrauenMachtWirkung ist eine Initiative von Stiftungen – für Stiftungen. Die Initiative gestaltet mit Mut die Zukunft der Philanthropie und setzt sich ein für Partizipation, Diversität und Transparenz in der...

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

selbstbestimmt |Kommunale Gesamtkonzepte Etwa jedes vierte bis sechste Kind wächst mit einem psychisch- und/oder suchterkrankten Elternteil auf. Zentrale gesellschaftliche Herausforderungen bei der Unterstützung und Versorgung dieser Kinder und ihrer Familien sind das...