WillkommensKITAs: Förderung von Integrationsprozessen in Kindertageseinrichtungen

 

Die Kita als Ort frühkindlicher Bildung für alle Kinder bietet die Chance, gesellschaftlichen Zusammenhalt von Anfang an mitzuerleben und Kindern mit Migrationsgeschichte sowie deren Familien zu integrieren. Der Umgang mit kultureller Vielfalt, mit verschiedenen Familiensprachen und den Fluchterfahrungen der Kinder stellt pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen. Mit dem Transferprogramm WillkommensKITAs der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) erhalten Kindertageseinrichtungen in Sachsen fachliche Unterstützung durch eine Kita-Begleitung vor Ort. Die pädagogischen Fachkräfte bearbeiten bedarfsorientiert ihre Themen und finden individuelle Lösungsansätze. Mit der Kita-Begleitung bauen die Kitas lokale Unterstützungsnetzwerke mit Experten und Expertinnen auf, z.B. Flüchtlingssozialarbeiter und -sozialarbeiterinnen. Die Kita-Teams erhalten bedarfsorientierte Qualifizierung, tauschen sich im Netzwerk praxisnah aus und erwerben fachliches Wissen bei internen Fortbildungen.

Das Transferprojekt beinhaltet die sachsenweite Verbreitung des Programmansatzes in bis zu 90 Kitas/Horten. Es erfolgt eine Co-Finanzierung des Transfervorhabens durch den Freistaat Sachsen, die während der zweiten Förderphase nochmals deutlich erhöht wurde. Die Nachhaltigkeit der Förderung wird über einen langfristigen Haltungswechsel bei den beteiligten Kita-Leitungen und Kita-Teams erreicht. Die im Rahmen des Projektes geschulten Coaches stehen dem Freistaat Sachsen und der DKJS auch über das Projekt hinaus zur Verfügung. Die erfolgreich entwickelte Methode der Einrichtungsbegleitung ist zudem auf andere Themen übertragbar und soll für eine zukunftsfähige Qualitäts- und Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen im Themenbereich „Vielfalt und Demokratie“ genutzt wurden.

Pina Nell

Projektmanagerin und Prokuristin
Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien

Stärkung der politischen Themenanwaltschaft Kinder mit psychisch oder suchtbelasteten Eltern haben ein zwei- bis siebenfach erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken. Um ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, sind flächendeckend systemübergreifende,...

#VertrauenMachtWirkung

#VertrauenMachtWirkung

Eine Initiative von Stiftungen für Stiftungen #VertrauenMachtWirkung ist eine Initiative von Stiftungen – für Stiftungen. Die Initiative gestaltet mit Mut die Zukunft der Philanthropie und setzt sich ein für Partizipation, Diversität und Transparenz in der...

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

Kommunale Gesamtkonzepte Brandenburg

selbstbestimmt |Kommunale Gesamtkonzepte Etwa jedes vierte bis sechste Kind wächst mit einem psychisch- und/oder suchterkrankten Elternteil auf. Zentrale gesellschaftliche Herausforderungen bei der Unterstützung und Versorgung dieser Kinder und ihrer Familien sind das...