CTC: Wirkungsorientierte Jugendhilfeplanung

Wirkungsorientierte Jugendhilfeplanung

CTC ist eine in den USA entwickelte Arbeitsmethode zur zielorientierten Planung und Steuerung der Präventionsangebote in einer Kommune. CTC geht davon aus, dass diejenigen Umstände, die ein sicheres und gesundes Aufwachsen von Kindern bedrohen (Risikofaktoren), und diejenigen Umstände, die diese Risiken abmildern oder ihnen entgegenwirken können (Schutzfaktoren), für jede Kommune präzise analysierbar sind. Ein zentraler Bestandteil von CTC ist die Erarbeitung eines lokalen CTC-Aktionsplans auf der Grundlage des analysierten Risiko- und Schutzfaktorenprofils für die jeweilige Kommune.

Die Auridis Stiftung unterstützt den Deutschen Präventionstag dabei, CTC als ein Instrument der Jugendhilfeplanung modellhaft in zwei Kommunen einzuführen und die Anwendbarkeit von CTC im Kontext der Jugendhilfeplanung zu überprüfen. Hierbei sollen auch die Chancen und Risiken für einen bundesweiten Transfer der Anwendung von CTC im Rahmen der kommunalen Jugendhilfeplanung analysiert werden.

Markus Büchel

Projektmanager und Prokurist
LesebandNRW

LesebandNRW

Bei dem Projekt LesebandNRW geht es um die Einführung und Evaluation einer systematischen Leseförderung, insbesondere für benachteiligte und schwach lesende Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Münster sowie in der Stadt Wuppertal. Nach Vorbild des Hamburger...

Leseband.SH

Leseband.SH

Lesekompetenz ist der Schlüssel für eine gleich berechtigte Teilhabe am schulischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben. Sie ist grundlegend für erfolgreiches Lernen in und außerhalb der Schule. Deshalb spielt systematische Leseförderung eine...