Engagierte Stadt: Engagementförderung im Bereich Frühe Hilfen

Engagementförderung im Bereich Früher Hilfen

 

 

Familien mit kleinen Kindern in belastenden Lebenslagen sollen möglichst unkompliziert, frühzeitig und passgenau Unterstützung erfahren. Dadurch können sich die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und ihren Eltern nachhaltig verbessern. Neben professionellen Angeboten gibt es vielfältige Unterstützung und Aktivitäten von freiwillig engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Sie ergänzen und bereichern die professionellen Dienste. Bei den Frühen Hilfen für (werdende) Familien mit Kindern unter drei Jahren zeigt sich sowohl bei professionellen als auch bei ehrenamtlichen Angeboten, dass systemisch benachteiligte Familien diese Hilfen weniger häufig kennen und seltener nutzen. Mit dem Projekt zur Stärkung lokaler Engagementstrukturen für Familien in benachteiligenden Lebenslagen sollen sich qualitative Angebote von freiwillig Engagierten etablieren, die von der Zielgruppe angenommen und genutzt werden. Das Vorhaben widmet sich dem Zusammenspiel professioneller und ehrenamtlicher Hilfen sowie der Verbesserung der Vernetzungsstrukturen und Angebote vor Ort.

Fünf ausgewählte Städte des Netzwerks „Engagierte Stadt“ werden hierzu von der Akademie für Ehrenamtlichkeit begleitet. Als bundesweites Netzwerk für lokale Engagementförderung steht die „Engagierte Stadt“ seit 2015 für den Aufbau bleibender Engagementstrukturen und die sektorenübergreifende Zusammenarbeit von Kommune, Zivilgesellschaft und Unternehmen. Die Akademie für Ehrenamtlichkeit unterstützt seit vielen Jahren Non-Profit-Organisationen in ihrer Weiterentwicklung und Freiwilligenkultur. Im Rahmen des Pilotvorhabens fördert sie die fachliche Vernetzung und den Austausch zu unterschiedlichen Ansätzen der Engagementförderung für Familien mit Unterstützungsbedarf. Basierend auf den Erfahrungen der beteiligten Pilotstandorte werden Materialien entwickelt, um den Transfer gelingender Praxis zu ermöglichen.

Valérie von Hodenberg

Projektmanagerin
LesebandNRW

LesebandNRW

Bei dem Projekt LesebandNRW geht es um die Einführung und Evaluation einer systematischen Leseförderung, insbesondere für benachteiligte und schwach lesende Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Münster sowie in der Stadt Wuppertal. Nach Vorbild des Hamburger...

Leseband.SH

Leseband.SH

Lesekompetenz ist der Schlüssel für eine gleich berechtigte Teilhabe am schulischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben. Sie ist grundlegend für erfolgreiches Lernen in und außerhalb der Schule. Deshalb spielt systematische Leseförderung eine...