SLfG: Familien stärken in Kindertageseinrichtungen

Servicestelle Familien Stärken

Familienorientierte Arbeit in Kitas fördern

 

 

Kitas sind Orte, an denen Familien mit kleinen Kindern niedrigschwellig erreicht werden und entsprechend ihrer Bedürfnisse eine wirksame Unterstützung für sich und ihre Kinder erhalten können. Eine ganzheitliche und ressourcenorientierte Zusammenarbeit von Kita-Fachkräften mit Familien ist in Einrichtungen mit einem hohen Anteil an Familien und Kindern aus benachteiligenden Strukturen dabei besonders wichtig. Chancen für ein gutes und gesundes Aufwachsen, insbesondere für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen, sollen im Rahmen des Projektes durch eine intensivierte Zusammenarbeit mit Familien in ausgewählten Kitas nachhaltig gestärkt werden.

 

Dafür wird in Kitas, die einen hohen Anteil an Kindern aus Familien in herausfordernden Lebenslagen nachweisen konnten, der Blick gezielt auf familienorientierte Arbeit gelenkt. Ziel ist es, ausgewählten Kitas in sächsischen Landkreisen zusätzliche Beratungsangebote sowie ein Budget zur Verfügung zu stellen, um die Zusammenarbeit mit Familien – auf Grundlage ihrer Bedürfnisse und unter Einbezug der Ressourcen im Umfeld der Kita – weiterzuentwickeln und strukturell benachteiligte Familien somit noch bedarfsorientierter zu unterstützen und zu stärken.

 

Wichtige Bausteine sind dabei Weiterbildungsformate für pädagogische Fachkräfte zu Themen der partizipativen und diversitätssensiblen Arbeit sowie Begleitung und Beratung der Kitas zu ihren Möglichkeiten, im Sozialraum familienorientiert wirksam zu werden. Des Weiteren wird der Elternbeteiligung ein großer Stellenwert beigemessen, um zielgruppenorientiert zu agieren und die Selbstwirksamkeit von Familien zu stärken. Zudem bekommen die Kitas ein Sachkostenbudget zur Verfügung gestellt, das sie für Maßnahmen zur Stärkung der familienorientierten Arbeit in der Kita einsetzen können. Grundlage für die Maßnahmenplanung sind Interessensabfragen bei den Familien und deren Einbezug bei der Umsetzung.

 

Über regelmäßige Kontakte zu landesweiten Stakeholdern wird außerdem angestrebt, die Bedeutung und Wirkung familienorientierter Arbeit in Kitas und die Notwendigkeit zusätzlicher Ressourcen transparent zu machen.

Pina Nell

Projektmanagerin und Prokuristin
LesebandNRW

LesebandNRW

Bei dem Projekt LesebandNRW geht es um die Einführung und Evaluation einer systematischen Leseförderung, insbesondere für benachteiligte und schwach lesende Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Münster sowie in der Stadt Wuppertal. Nach Vorbild des Hamburger...

Leseband.SH

Leseband.SH

Lesekompetenz ist der Schlüssel für eine gleich berechtigte Teilhabe am schulischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben. Sie ist grundlegend für erfolgreiches Lernen in und außerhalb der Schule. Deshalb spielt systematische Leseförderung eine...