Multi-Stakeholder-Prozess: Nachhaltige Verankerung kommunaler Präventionsketten
Workshopreihe an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Kommunale Präventionsketten unterstützen über untergesetzliche Regelungen Kinder und Jugendliche, gut aufzuwachsen. Dabei stehen nicht nur die Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) im Fokus, sondern insbesondere auch die Bereiche Schule, Gesundheitswesen (SGB V) und staatliche Leistungen des SGB II. Ob und wie diese ganzheitliche Unterstützung gelingt, hängt stark vom (politischen) Willen und den Fähigkeiten der kommunalen Akteure ab.
Gelingendes Aufwachsen darf jedoch nicht vom Geburtsort abhängen. Dies widerspricht den grundgesetzlich verankerten Rechten eines jeden Kindes. Ein Multi-Stakeholder-Prozess mit Vertreter:innen aller föderalen Ebenen und Interessenverbänden soll Ideen generieren, wie die Grundrechte jedes Kindes an jedem Ort wirksam verwirklicht werden können.
